Fragen und Antworten zur DGUV V3-Prüfung durch den esK

Was ist die DGUV V3 Prüfung?


Die DGUV V3 Prüfung ist eine Richtlinie für die Überprüfung elektrischer Geräte, Anlagen und Maschinen. Die DGUV V3 wird von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) erstellt. Bei der DGUV V3 Prüfung wir die Funktionsfähigkeit und Sicherheit von elektrischen Anlagen, Maschinen und Geräte überprüft.


Wer muss die DGUV V3 Prüfung machen?


Die DGUV V3 Prüfung müssen alle Arbeitgeber mit festmoniterten oder mobil beweglichen elektrischen Geräte, Anlagen und Maschinen machen. Dei Größe des Arbeitgebers spielt keine Rolle.


Was wird bei der DGUV V3 Prüfung geprüft?


Bei der DGUV V3 Prüfung werden alle elektrischen Geräte, Anlagen und Maschinen des Arebitsgebers geprüft. Es spielt keine Rolle, ob diese elektrischen Geräte, Anlagen und Maschinen festmonitert oder mobil beweglich sind. Es spielt keine Rolle, wo sich diese elektrischen Geräte, Anlagen und Maschinen beim Arbeitgeber befinden. Zu diesen elektrischen Geräte, Anlagen und Maschinen zählen zum Beispiel: Staubsauger, Bohrmaschinen, Ofen und Herd, Hauptverteiler, Roboter, Schweißgeräte, Hebebühnen, etc.


Wie oft muss eine DGUV V3 Prüfung druchgeführt werden?


Wie oft eine DGUV V3 Prüfung durchgeführt werden muss hängt von der Art des elektrischen Gerätes, der Anlage und der Maschine ab. Jedes elektrische Gerät, Anlage und Maschine erhält bei der Gefährdungsbeurteilung während der DGUV V3 Prüfung einen Richtwert. Richtwerte bei der Gefährdungsbeurteilung sind zum Beispiel: Maschinen: 24-48 Monate. Fahrzeuge 6-12 Monate. Geräte in der Produktion: 6-24 Monate, Geräte im Büro: 12-24 Monate, etc.


Wie läuft eine DGUV V3 Prüfung ab?


Schritt 1: Dokumentation in welche Schutzklassen (1-3) alle vorhandenen elektrischen Anlagen, Maschinen und Geräte fallen. Je nach Schutzklasse müssen mehr oder weniger Prüfschritte durchlaufen werden.

Schritt 2: Äußere Sichtprüfung der elektrischen Anlagen, der Maschine oder des Geräts.

Schritt 3:Messung der elektrisch relevanten Kenngrößen.

Schritt 4: Abgleich der Messdaten mit den Referenzdaten.

Schritt 5: Anbringen der DGUV V3 Prüfplakette.

Schritt 6: Erstellen des gerichtsicheren Prüfprotokolls inkl. Dokumentation.


Was passiert, wenn ein Gerät die DGUV V3 Prüfung nicht besteht?


Besteht ein elektrisches Gerät, eine Anlagen oder eine Maschine die DGUV V3 Prüfung nicht, wird dieses vom Auftraggeber repariert, entstand gesetzt oder entsorgt.


Was kostet eine DGUV V3 Prüfung?


Eine DGUV V3 Prüfung kostet je nach Anzahl und Art der elektrischen Geräte, Anlagen und Maschinen unterschiedlich viel. Bitte sprechen Sie uns für ein individuelles Angebot an.


Der DGUV Experte

#esK


0152 57640424

Für wen bietet die esK die DGUV V3 Prüfung an?


Die esK bietet DGUV V3 Prüfung grundsätzlich für alle Organisationen und Gewerbe an. Hierzu zählen zum Beispiel: Büros, Produktion, Werkstätten, Labore, Krankenhäuser, Pflegeheime, Hotels, etc. Wir haben Erfahrung in den unterschiedlichsten Branchen. Sprechen Sie uns für passende Referenzen gerne an.


In welcher Region bietet esK die DGUV V3 Prüfung an?


Der Schwerpunkt der esK ist Rheinland-Pfalz und das Saarland. Bei meheren Standorten bieten wir die DGUV V3 Prüfung auch deutschlandweit an.


Habe ich bei der esK einen festen oder wechselnde Ansprechpartner?


Bei der esK haben Sie einen festen Ansprechpartner und darüber hinaus bei Bedarf immer den direkten Draht zum Inhaber. Es gibt kein Projekt, bei dem Inhaber Andre Kresse nicht persönlich beteiligt ist.


Das Angebot wurde angenommen, wie geht es dann konkret weiter?


Ihr fester Ansprechpartner bei der esK meldet sich bei Ihnen, um einen für Sie günstigen Termin der DGUV V3 Prüfung abzustimmen.

Erhalten Sie jetzt ein
kostenfreies Angebot


    Ihr Name*

    Ihre E-Mail-Adresse*

    Ihre Telefonnummer*

    Geräte und Anzahl